Wo alles begann.
Van Wonderen eröffnete sein erstes Geschäft in der markanten Kalverstraat. Der Name unseres Ladens ist dem Großvater des Gründers Colin van Wonderen gewidmet: Gerard van Wonderen (1907). Die Idee für einen handwerklichen Stroopwafel-Laden und die Liebe zum holländischen Gebäck wurde also schon vor Jahren geboren.
Vor etwa 25 Jahren entdeckte Colin die warmen Stroopwafel. Zusammen mit seinem Großvater ging er am Wochenende auf den Markt und durfte eine frische, warme Stroopwafel bestellen.
Nach einigen Jahren der Geschäftstätigkeit in verschiedenen Branchen ergab sich die Gelegenheit, ein eigenes Stroopwafel-Konzept zu starten. Ein Test mit Familie und Freunden ließ nicht lange auf sich warten, ein Lächeln und viele leckere Gesichter waren das Ergebnis. Die warme Sirupwaffel, die Colin von seinem Großvater Gerard van Wonderen gelehrt worden war, wurde wieder zum Leben erweckt! Inzwischen sind wir viele glückliche Gesichter weiter und viele Menschen wissen, wie sie unseren Laden mit den holländischen Sirupwaffeln finden können.
Unsere Mission? Dieses Gefühl und diesen Geschmack mit vielen weiteren zukünftigen Besuchern zu teilen!


Die Geschichte der Stroopwaffle
Die Stroopwafel wurde um das 20. Jahrhundert in Gouda entdeckt. Der holländische Kuchen besteht aus zwei runden Waffeln, die in einem Waffeleisen knusprig gebacken werden. Die beiden Waffeln werden mit süßem Sirup zusammengefügt. Ursprünglich hatten die Waffeln einen Durchmesser von etwa 10 Zentimetern, heute gibt es sie in Durchmessern von 5 bis über 25 Zentimetern. Die Sirupwaffel ist nicht nur eine köstliche Leckerei, die man warm "aus dem Eisen" essen kann, sondern sie passt auch hervorragend zu Eis und Schokolade, zum Beispiel. Mittlerweile ist die Stroopwafel nicht nur in den Niederlanden erhältlich, sondern das Gebäck ist ein weltweites Phänomen!